ALPINES RISIKOMANAGEMENT

Alpines Risikomanagement beinhaltet alpine Gefahren (er)kennen, Sicherungstechniken anwenden, Schnee lesen, reagieren wenns brennt, uvm.
Für Individualisten, Familien, Freunde und Unternehmen.

In unseren praktischen Workshops schulen wir Dein Wissen und Deine Möglichkeiten, wie Du alpine Unfälle von vornherein vermeiden kannst. Dabei wird das Bewusstsein dafür geschaffen, was es bedeutet und beinhaltet, Dich in den Bergen und in der Natur zu bewegen. 
Ein gutes Alpines Risikomanagement zu betreiben bedeutet: Deine Touren und Bergziele intensiv zu planen, sie flexibel und erfolgreich durchzuführen, und dabei ein sicheres Gefühl zu haben.
Sicherheit am Berg ist ein Prozess, kein Zustand!

 

Alpine Gefahren kennen 
Du lernst, objektive von subjektiven Gefahren zu unterscheiden und zu beurteilen, damit Du alpine Risiken er-kennst und bewusst minimieren kannst. Dadurch gewinnst Du an persönlicher Sicherheit und entwickelst Deine eigene Entscheidungskraft. Die meisten Alpinunfälle passieren aus Unwissenheit (und Selbstüberschätzung), da er bergaffine Outdoorsportler sich oft gar nicht bewusst ist, in welche Gefahr er/sie sich begibt.

Sicherungstechniken
Technische Hilfsmittel sind praktisch, wenn man sie zu nützen weiß. Diverse Seil- und Sicherungstechniken werden geschult und angewendet. 

Winter Spezial: Schnee- und Lawinene-Camp
Schnee kann man lesen lernen. Geländebeurteilung, die richtige Linie für Aufstieg und Abfahrt, Beurteilung der Schneesituation, Umgang mit Lawinenlagebericht und Warnstufen, was sagt mir ein Schneeprofil?, Einsatz von LVS, Schaufel und Sonde, Airbag ja oder nein, etc.

Ausrüstung
Welches Equipment ist für welche Berg-Unternehmung notwendig? Was hilft nicht der Wirtschaft, sondern MIR und meinen Partnern wirklich? Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialien.

Wetter
Grundkenntnisse in Meteorologie haben nichts mit der Wetter App zu tun. Deine eigene Wettervorhersage zu machen ist hilfreich: zuerst für die Planung Deiner Touren, und auch während der Tour, um Anzeichen zu erkennen und entsprechend zu handeln. 

Mentale Stärke
Wer kennt das nicht: in manchen Situationen steigt einfach der Adrenalinspiegel. Wie man damit umgeht, bzw. Du Dir diese Nervosität sogar zu nutze machen kannst.

Was tun wenns brennt
Falls es trotz aller vorher getroffenen Maßnahmen doch zu einem Unfall kommt, was musst Du tun? Erste Hilfe, Rettungskette, technische Hilfsmittel etc.

 

Auf den Bergen und in der Natur besteht von Haus aus ein erhöhtes Lebensrisiko. Dieser, zugegeben sehr juristische, Begriff macht deutlich, wie über-lebenswichtig es ist, eventuelle Gefahren zu er-kennen und richtige Entscheidungen zu treffen – sowohl vor als auch während einer Bergtour.
Unsere Kurse, Vorträge, Workshops zum Thema Alpines Risikomanagement sind vielschichtig und haben je nach Wunsch zum Inhalt z.B. Schnee- und Lawinen Training, Sicherungstechnik Eis und Fels, Mentaltraining etc.
Damit bieten wir Hobby-Bergsportlern ein erweitertes Rüstzeug, um beim Skifahren/Snowboarden abseits der Piste, beim Klettern, während einer Reise in abgelegene Regionen, beim Gleitschirmfliegen… sicher unterwegs zu sein.

Mehr Bergerfolge und Spaß durch bewusstes Alpines Risikomanagement! Ruf uns an, gerne erstellen wir Dir ein maßgeschneidertes Angebot für Dein Alpines Risikomanagement.

Warum sind RAW Abenteuer Reisen und Aktivitäten so besonders?